Meine Leistungen
Als PM Consultant gebe ich Antworten auf konkrete Fragestellungen und Probleme und zeige Lösungsmöglichkeiten auf. Meine Beratungsleistung zeichnet sich dadurch aus, dass ich – auf Grunde meiner langjährigen Erfahrung – genau weiß, was in der konkreten Situation funktionieren kann und was eben nicht! Das erspart Zeit, Geld und Energie und trifft besonders häufig auf die Einführung agiler Elemente zu.
Als PM Coach sehe ich meine Leistung darin, einzelne Personen oder Projektteams in Ihrer Entwicklung und Lernkurve aktiv zu unterstützen und vor Irrtümern und Stolpersteinen zu warnen. Mein Einsatz ermöglicht das Lernen und Reifen in kürzerer Zeit und bei reduziertem Risiko. Besonders hilfreich ist das bei Aktualisierung / Optimierung des bestehenden „Projektmanagement“ oder bei der Einführung agiler Elemente. Das erfordert eine andere Projekt- und (in Maßen) auch eine andere Führungskultur. Hier ist es entscheidend, sowohl für das Team als auch für einzelne Beteiligte individuelle Lernpfade zu entwickeln und umzusetzen.
Hauptaufgaben
Kleine Auswahl mit den Schwerpunkt Consulting:
- Auswahl der Projektstrukturen, Besetzung der Projektrollen
- Konkretes Vorgehen bei Transformations- / Changeprojekten
- Kick Off und Planungs-Workshops
- Aufsetzen und Optimieren der Prozesse für Projekt- / Phasenplanung (rollierend)
- Ressourcenmanagement (Programm-, bzw. projektintern, mit der Linie und externen Lieferanten)
- Identifizieren und Bewerten von Projektrisiken
- Absichern wichtiger Entscheidungspunkte (z.B.: Investition) durch Quality Gates
- Qualitätssicherungsmassnahmen, Produktabnahmen
- Vorbereiten, Durchführen des Phasen- bzw. Projektabschlusses inkl. Lessons Learned
- …
-
- und aus dem Coaching:
- Erstmalige Übernahme von Projektverantwortung (Übergang vom Spezialisten zum Projektmanager)
- Übergang vom Projekt- zum Multiprojekt- oder Programmmanager
- Auftreten von Konfliktmustern mit wichtigen Stakeholdern oder im Projektteam
- unpassendes Selbstmanagement (z.B.: Zeitmanagement, Umgang mit Stress) im Projekt
- Zweifel und Unsicherheit bei Projektmarketing, Netzwerken und Mikropolitik
- Agile Coaching: Der Übergang zu mehr Agilität fordert von allen Beteiligten einen anderen Umgang mit Verantwortung (Loslassen bzw. Übernehmen) und hohe Lern- und Änderungsbereitschaft, um eine andere Haltung zur eigenen Arbeit und Person zuzulassen und umzusetzen.
- Agile Coaching: Elemente aus Scrum sind aus vielen IT Umgebungen nicht mehr wegzudenken, der Umgang damit ist aber nicht selbstverständlich, sondern muss gelernt und trainiert werden.
- …
Beispiele