Meine Leistungen
Als PM Experte gebe ich Antworten auf konkrete Fragestellungen und Probleme, erarbeite Lösungsmöglichkeiten und – bei Wunsch – setze ich diese passgenau um.
Dazu gehören Analyse, Planung, Implementierung von PMO (projekt management office). Ein PMO ist ein geeignetes Mittel, einen übergreifenden „Standard“ umzusetzen, das betrifft Organisation, Prozesse und den Einsatz von Technik und erfordert zusätzlich Change Management innerhalb der Organisation.
Der Einsatz von Projekt-Assessments und Projekt-Controlling ermöglicht es, ein objektives Bild von einem Projekt zu erhalten und liefert Ansätze für eine kontinuierliche Verbesserung.
In PM Trainings vermittle ich Wissen und Erfahrung aus unterschiedlichen Methoden und Modellen, mit denen ich in meiner jahrzehntelangen Laufbahn Erfahrung sammeln konnte.
Als PM Coach sehe ich meine Leistung darin, einzelne Personen oder Projektteams in Ihrer spezifischen Entwicklung und Lernkurve aktiv zu unterstützen und vor Irrtümern und Stolpersteinen zu warnen. Mein Einsatz ermöglicht das Lernen und Reifen in kürzerer Zeit und bei reduziertem Risiko.
Auswahl
- Auswahl der Projektstrukturen, Besetzung der Projektrollen,
- Konkretes Vorgehen bei Transformations- / Changeprojekten,
- Kick Off und Planungs-Workshops,
- Aufsetzen und Optimieren der Prozesse für Projekt- / Phasenplanung (rollierend),
- Ressourcenmanagement (Programm-, bzw. projektintern, mit der Linie und externen Lieferanten),
- Identifizieren und Bewerten von Projektrisiken,
- Absichern wichtiger Entscheidungspunkte (z.B.: Investition) durch Quality Gates,
- Qualitätssicherungsmassnahmen, Produktabnahmen,
- Vorbereiten, Durchführen des Phasen- bzw. Projektabschlusses inkl. Lessons Learned.
Einsatzmöglichkeiten beim Coaching
- Coaching bei erstmaliger Übernahme von Projektverantwortung (Übergang vom Spezialisten zum Projektmanager),
- Übergang vom Projekt- zum Multiprojekt- oder Programmmanager,
- Auftreten von Konfliktmustern mit wichtigen Stakeholdern oder im Projektteam,
- unpassendes Selbstmanagement (z.B.: Zeitmanagement, Umgang mit Stress) im Projekt,
- Zweifel und Unsicherheit bei Projektmarketing, Netzwerken und Mikropolitik,
- Agile Coaching: Der Übergang zu mehr Agilität fordert von allen Beteiligten einen anderen Umgang mit Verantwortung (Loslassen bzw. Übernehmen) und hohe Lern- und Änderungsbereitschaft, um eine andere Haltung zur eigenen Arbeit und Person zuzulassen und umzusetzen,
- Agile Coaching: Elemente aus Scrum sind aus vielen IT Umgebungen nicht mehr wegzudenken, der Umgang damit ist aber nicht selbstverständlich, sondern muss gelernt und trainiert werden.
Beispiele